Was Sie erwartet …
Freuen Sie sich mit uns nach einem fulminanten Auftakt auf eine spannende Fortsetzung: Die zweite Ausgabe der Future of Manufacturing findet am 13. und 14. Oktober 2021 abermals virtuell statt. Seien Sie mit dabei, wenn sich Österreichs Industriebranche auf unserer Plattform vernetzt und austauscht – am ersten Veranstaltungstag auf der FOM-Hauptbühne, wo Themen wie KI, Automatisierung & Digitalisierung sowie Manufacturing, additive Fertigung, Logistik & Material Handling aufgegriffen werden. Am zweiten Veranstaltungstag findet im Rahmen der FOM das MMP-Symposium statt, bei dem analysiert wird, wie Assistenzsysteme in der Fertigung die Qualität verbessern, die Produktivität steigern und die Einführung neuer Technologien beschleunigen können.


Rückblick auf die FOM 2020!
Das Ende FOM Anfang
Am 13. und 14. Oktober ging die erste Future of Manufacturing (FOM), der virtuelle Branchentreff der produzierenden Industrie, fulminant über die Bühne. Und wir sind mit Fug und Recht stolz auf unser Riesenbaby, welches allen hohen Erwartungen gerecht wurde. Aber wir wollen ja nicht angeben. Das überlassen wir lieber den Zahlen, die für sich sprechen: Insgesamt 66 Top-Speaker lieferten spannende Brancheninsights und präsentierten einen bombastischen Input – sowohl auf der Hauptbühne als auch auf 2 weiteren Fachkongressen, der INDUSTRIErobotik und dem MMP-Symposium, die beide im Rahmen der FOM stattfanden.
38 Aussteller haben die Messe zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht. Insgesamt 650 Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern konnten wir auf der FOM begrüßen. Und diese waren von dem dargebotenen Content so begeistert, dass sie im Durchschnitt 7,5 Stunden auf unserer Konferenzplattform verbrachten.
„Never change a winning team“
Mit diesen weisen Worten von der britischen Trainerlegende Sir Alfred Ramsey im Hinterkopf veranstalten wir die nächste Future of Manufacturing wieder zur Gänze virtuell. Wir freuen uns zusammen mit Ihnen auf einen spannenden kommenden Oktober!
HERZLICHEN DANK an dieser Stelle auch an unsere Sponsoren, allen voran unseren Goldsponsor OMRON. Ohne sie alle wäre das Event nicht zu diesem großen Erfolg geworden!
Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie auf dem Event vorbei!
Das waren die Themen 2020
Die Produktion ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich mit laufend neuen Technologien und Innovationen. Automatisierung und Digitalisierung werden zu Kernelementen und zum Mittelpunkt strategischer Unternehmensentscheidungen.
Bei der „Future of Manufacturing Virtual Expo & Congress” griffen wir diese Themen auf und zeigten in 4 Expo-Hallen und auf 2 Themenbühnen, welche Lösungen bereits existieren und welche Herausforderungen diese an interne Systeme und Prozesse stellen.
Themenschwerpunkte & Ausstellerhallen 2020:
- Manufacturing & Additive Fertigung
- Robotik & Automatisierung
- KI & Digitalisierung
- Logistik & Material Handling
Seit Jahren sind die Medien des Industrieclusters INDUSTRIEMAGAZIN, FACTORY, AUTLOOK, DISPO und ELEKTRONIK REPORT mit hochkarätigen Veranstaltungen in ihren jeweiligen Segmenten österreichweit in der Führungsrolle. Unter dem Titel FUTURE OF MANUFACTURING haben sie sich für ein erstes virtuelles Großevent für die Industrie zusammengeschlossen.
Vorteile eines virtuellen Events:
- Zeit- und kosteneffizient (keine Anreise, keine Hotelkosten – nehmen Sie einfach von zu Hause oder Ihrem Büro teil)
- Leicht gemachter Austausch mittels Live-Chats und Videomeetings mit anderen Teilnehmern und Ausstellern
- Zentrale Lobby: hier finden Sie eine Übersicht aller Teilnehmer
- Übersichtliche Messehallen trotz großer Anzahl der Aussteller
Agenda & Speaker 2020
Die FOM 2020 inkludierte 3 Veranstaltungen in nur einem Ticket!
- Future of Manufacturing am 13. und 14. Oktober 2020
- Industrierobotik Konferenz am 13. Oktober 2020
- MMP(Mensch-Maschine-Produktion)-Symposium am 14. Oktober 2020
Future of Manufacturing virtual Expo&Congress – Hauptbühne am 13. + 14. Oktober 2020
Das waren unsere Referenten!

Harald Mahrer
Präsident Wirtschaftskammer Österreich
Georg Knill
Präsident Industriellenvereinigung Österreich
Christian Patron
Leiter Innovationen, Digitalisierung, Data Analytics BMW Group
Wolfgang Ebner
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Florian Pauker
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Clemens Wasner
Founder & CEO EnliteAI + Co-Founder & Chairman AI Austria
Rassa Seyedi
IBM Österreich / Global Business Services
Felix Spieß
Projektleiter Supply Chain Development / ÖBB Technische Services GmbH
Andreas Madlencnik
Siemens Digital Industries Software
Herbert Jodlbauer
FH-Professor / TechTransfer Dr. Jodlbauer
Alexander Lindner
CNH Industrial Österreich GmbH
Armin Kratzer
Siemens Digital Industries Software
Manuel Hofbauer
FILL
Martin Wagner
VERBUND Energy4Business GmbH
Hubert Peham
Siemens Digital Industries Software
Hannes Voraberger
AT&S / Forschung & Entwicklung
Petra Hauser
Country Manager Austria bei Talent Garden
Stephan Wittmann
Siemens Digital Industries Software
Stefan Bauer
Director Talent Garden Innovation School
Erich Neubauer
RHP-Technology GmbH
Thomas Willinger
Siemens Digital Industries Software
Robert Erasmus
EPLAN Software & Service GmbH
Reinhard Fürlinger
Senior Key Account- & Business Development Management / Rittal GmbH
Zdeněk Havelka
33A+ solutions s.r.o.
Christian Kümpel
Brand Manager Marketing Communications, Mehnert GmbH
Sebastian Scheit
Projektleiter Maschinenbau, Elektrotechnik, Aerospace & Optik bei Invest-in-Thuringia, LEG Thüringen mbH
Roland Wiesmüller
Sales Manager / T-Systems Austria
Dominique Brack
Principal Information Security Alpine Region / T-Systems Schweiz
Johannes Niedermayer
SBI GmbH
Paul Hofmann
Technologist in Residence / Senseforce GmbH
Elise Schuffert
Senior Industry 4.0 and Lean Consultant / Bosch Connected Industries
Lukáš Kousal
Technical and SMART Maintenance in Press Shop / ŠKODA AUTO a.s.
Dominik Bösl
HDBW & FESTO AG & CO. KG
Marcel Schuck
ETH Zürich / No-Touch Robotics
Bernhard Dichtl
Georg Fischer Fittings GmbH
Titanilla Komenda
Fraunhofer Austria Research GmbH
Bernhard Buchinger
Pilz Ges.m.b.H.
David Scherrer
Universal Robots
Jürgen Holzapfel-Epstein
Omron Electronics GmbH
Eduard Artner
Baumit GmbH
Erich Markl
FH Technikum Wien
Horst Orsolits
FH Technikum Wien
Dario Stojicic
Produktbereichsspezialist für kollaborative Roboter / ABB AG
Doris Könighofer
FACTORY MagazinMensch-Maschine-Produktion (MMP)-Symposium Themenbühne am 14. Oktober 2020
Das waren unsere Referenten!

Antonio Krüger
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Manfred Tscheligi
AIT
Christian Wögerer
PROFACTOR GmbH
Sebastian Egger-Lampl
AIT
Steffen G. Scholz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bernhard Moser
SCCH
Oliver Korn
Universität Offenburg / KORION GMBH
Michael Wiesmüller
Bundesministerium (BMK)
Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich
Martin Jungwirth
BRP-Rotax GmbH & Co KG
Christian Kittl
EVOLARIS next level GmbH
Matthias Probst
PROFACTOR GmbH
Andreas Oberweger
TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH
Philipp Hold
Fraunhofer Austria
Sebastian Schlund
Institut für Managementwissenschaften, TU Wien
Mario Linauer
Leiter Engineering, Geberit Productions
José Saenz
Fraunhofer IFF
Hannes Walter
Smart Assistance Expert, Kapsch BusinessCom AG
Eva Egger
Department Manager, AVL List GmbH
Sabrina Feuchtl
Back Office Management / Messer Austria GmbH
Christine Geier
COO / Tablet Solutions GmbH
Martin Steiner
TÜV
Patrick Christian Bauer
PROGE / Arbeitstechnik und Gesundheit
Klaus Paukovits
AUTlookGoldsponsor 2020
Aussteller & Sponsoren 2020
Netzwerkpartner 2020
Mitveranstalter 2020
Mitveranstalter der INDUSTRIErobotik Konferenz 2020

Mitveranstalter des MMP Symposiums 2020
Expo
VORTEILE EINER VIRTUELLEN EXPO
Die virtuelle EXPO agiert als großartige Vernetzungsplattform für alle: Teilnehmer treffen auf interessante Personen aus ihrer Branche, während Aussteller wertvolle Leads für ihr Unternehmen generieren können. Mit unserem Ad-hoc Videochat können Sie mit jedem Aussteller, mit jedem Besucher, mit jedem Referenten ins Gespräch kommen.
VIP Zugänge für bestimmte Personengruppen, 3-D Modelle am Ausstellerstand, Avatare der Standbetreuer und viele Features mehr ermöglichen ein Eventerlebnis fast wie im echten Leben!
Zusätzlich profitieren Sie von der schier unbegrenzten Reichweite des Internets. Durch die einfache und schnelle Teilnahme an einem Online-Event, kann die Teilnehmerzahl um ein Vielfaches gegenüber einer Präsenzveranstaltung gesteigert werden.
Neben der Reichweite ist vor allem der Zeit- und Kostenfaktor ein Riesenvorteil der virtuellen EXPO: keine Anreise, kein teurer Messebau, keine Hotelkosten.
+ Lead-Generierung und nachträgliches Analytics für Ihren Expo-Erfolg
+ Videochats mit allen Teilnehmern – fast wie im echten Leben
+ Hohe Reichweite
+ Große Kostenersparnis
+ Flexible Teilnehmerzahl
+ Optionale Anonymität
Sie haben Fragen?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Katharina Planner
Leitung Industriebereich Events & Dienstleistungen
katharina.planner@industriemedien.at
+43 1 97 000 407
FAQ
Wie werde ich Aussteller auf der FUTURE OF MANUFACTURING Virtual Expo & Congress?
Wählen Sie einfach eines der Stand-Formate aus und füllen Sie das Ausstellerformular aus. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren individuellen Stand zu gestalten. Mehr Informationen HIER
Wie nehme ich an der Veranstaltung teil?
Zur Anmeldung als Teilnehmer öffnet in Kürze die Registrierung!
Wann findet die FUTURE OF MANUFACTURING Virtual Expo & Congress statt?
Die FUTURE OF MANUFACTURING Virtual Expo & Congress findet am 13. und 14. Oktober 2020 statt.
Tag 1: 13. Oktober 2020 | 09:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2: 14. Oktober 2020 | 09:00 bis 17:00 Uhr