user icon

Anmelden

WEKA Industrie Medien Online-Shop
Video abspielen

Dispo Blitztalk mit Fenja Falk, Helrom

Fenja Falk ist Director HR & Deputy Safety Manager bei Helrom. Die Lokführerin verlagert täglich Trailer von der Straße auf die Schiene - inklusive unvorhergesehenen und alltäglichen Zwischenfällen.
Empfehlen Sie dieses Video weiter!

Spannende Videos

Video abspielen

Industriemagazin News – 24.05.2023

Der Technologiekonzern Miba erreichte im vergangenen Geschäftsjahr einen Meilenstein und knackte erstmals die Umsatzmilliarde. Wir sehen uns an in welchen Bereichen die Oberösterreicher besonders gut im Geschäft sind. Weiters wackeln bei Steyr Automotive derzeit 70 Jobs. Das bisherige Geschäftsmodell war stark auf Russland ausgerichtet, jetzt braucht es Neuorientierung. Und wir berichten über die spannendsten Projekte der Artificial Intelligence-Pioniere der österreichischen Industrie. • Lange Zeit dachte man bei „Miba“ sofort an die Automobilindustrie, in der sich das Unternehmen aus Laakirchen als Zulieferer einen Namen gemacht hat. Miba hat längst auch in der E-Mobilität Fuß gefasst, insgesamt werden aber nur noch rund 40 Prozent des Umsatzes in der Automobilindustrie erwirtschaftet. Denn das Technologieunternehmen unter der Führung von F. Peter Mitterbauer hat sich längst zu einem Allrounder entwickelt. Wir haben uns angesehen, wie man bei Miba nun erstmals die Umsatz-Milliarde geknackt hat und wie die wachsende Nachfrage aus dem Energiesektor die Auftragsbücher füllt. • Bei der Internationalen Automobilausstellung vergangenes Jahr hat Steyr Automotive erste Konzeptfahrzeuge und Designstudien von E-Transportern und E-Bussen gezeigt. Vor Kurzem startete am Standort in Steyr die Serienproduktion für die schwedische Marke Volta Trucks (wir haben in den Industriemagazin News am 26.04.23 darüber berichtet- • European Chips Ac... ) und die Lkw-Auftragsfertigung für MAN läuft noch bis Ende September. Und dennoch, nicht alles läuft derzeit rund bei den Oberösterreichern: Seit Monaten ist bei Steyr Automotive von einem Stellenabbau die Rede. Die Verantwortlichen sind um Beruhigung bemüht, doch hinter den Kulissen ist die Lage angespannt. • Auf- und Umsteiger der Woche • Das Thema Künstliche Intelligenz, ist spätestens seit der Veröffentlichung von Chatbots wie ChatGPT, in aller Munde. KI-gestützte Anwendungen, etwa bei der Qualitätskontrolle, werden in der österreichischen Industrie schon seit Langem eingesetzt. Auch der Halbleiterhersteller Infineon hat am Montag zwei Forschungsprojekte vorgestellt, die sich am Standort in Villach mit Leistungselektronik und Künstlicher Intelligenz beschäftigen werden. Mit einem Gesamtvolumen von 130 Millionen Euro soll KI hier zum Wegbereiter für sichere und energieeffiziente Lieferketten werden.
Video abspielen

Industriemagazin News – 17.05.2023

Die heimische Wellpappeindustrie schlägt Alarm. Denn ein Entwurf zu einer neuen EU-Verordnung zum Einsatz von Mehrweg-Boxen aus Kunststoff bedroht ihr Geschäftsmodell. Auch haben wir uns den neuen Prestigeauftrag von Magna Steyr in Graz angeesheen. Deer Nachfolger des legendären Puch G wird ab kommendem Jahr auch als Elektroversion produziert. Was das für die bisher schrumpfenden Margen beedeuten könnte. Und bem Automobilzulieferer ZKW in Wieselburg will man die Fahrzeugfront von E-Autos neu denken. Was durch den Wegfall der Kühlerfront in die Fahrzeugspitze alles hineingepackt werden kann, will man in einer Entwicklungskooperation erarbeiten. • 01:31 Mehr als zwei Drittel aller in Österreich hergestellten Waren gehen in faserbasierter Wellpappe auf Reisen. Im vergangenen Jahr konnte in der gesamten Wellpappe-Industrie ein Umsatz von rund 739,8 Millionen Euro erwirtschaften. Mehr als 90 Prozent der Pappe werden hierzulande mit Hilfe eines gut etablierten Sammelsystems wieder recycelt. Die von der EU-Kommission geplante Verpackungsordnung könnte diesem – zumindest in Europa – gut laufenden System allerdings bald einen Strich durch die Rechnung machen. Wir haben mit dem Sprecher von Forum Wellpappe Austria, Stephan Kaar, dazu gesprochen. • 06:35 Bei Magna Steyr ist vor wenigen Tagen der fünfhundertausendste Geländewagen der G-Klasse, der ehemalige Puch G, mittlerweile heißt er Mercedes G, vom Band gerollt. Mehr als 44 Jahre produziert man in Graz den legendären Offroader, der schon als Einstiegsmodell schlanke 178.000 Euro kostet. Ab kommendem Jahr soll der Geländewagen dann erstmals als Elektroversion ohne 330 Diesel-PS und einem Verbrauch von 11 Liter pro 100 km vom Band rollen. Wir haben uns das Portfolio der Grazer und ihre Elektro-Ambitionen näher angesehen. • 09:34 Auf- und Umsteiger der Woche • 11:41 Würden Autos heute vielleicht gänzlich anders aussehen, hätten sich E-Autos schon viel früher in der Masse durchgesetzt? Dieser Frage geht man aktuell beim Auto-Lichtlösungs-Hersteller ZKW in Wieselburg nach. In einer Forschungskooperation mit dem deutschen Zulieferer REHAU versucht man, dem freien Platz an der Fahrzeugfront von E-Autos, der durch den Wegfall des Kühlers entsteht, mit neuen Funktionalitäten – vor allem in der Sensorik – neues Leben einzuhauchen. • INDUSTRIEMAGAZIN NEWS ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Interviews zu aktuellen Themen. • Moderation: Rudolf Loidl, Helena Nageler • Team Industriemagazin News: Daniela Hamberger, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Video abspielen

Industriemagazin News – 10.05.2023

Der Kunststoffhersteller Greiner blieb vergangenes Jahr etwas unter den Erwartungen. Wie sich das oberösterreichische Unternehmen jetzt neu erfinden will. Dazu im Studio Greiner CEO Axel Kühner. Weiters verlässt die langjährige Vorstandsvorsitzende des GG Group, Eva Schinkinger, das Unternehmen. Was die Eigentümer jetzt geplant haben und warum eine Transformation auf den Automobilzulieferer zukommen wird. Und wir stellen den Konjunktur Kompass vor – wohin bewegt sich Österreichs Industrie? Für eine genaue Einordnung im Studio: Walter Woitsch, Syngroup Management Consulting. • 01:25 Gestern hat der Kunststofflösungshersteller Greiner die Bilanzzahlen vorgelegt. Das Unternehmen mit 11.000 Mitarbeitern in 33 Ländern, das vor 150 Jahren im deutschen Nürtlingen gegründet wurde und mittlerweile seinen Sitz im oberösterreichischen Kremsmünster hat, war einst europaweit führender Hersteller von Korkprodukten. Heute fertigt man weltweit Verpackungen aus Kunststoff ebenso wie Schaumstoff für Matratzen und Medizintechnikprodukte. Im Vorjahr ist man mit einem Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro etwas unter den Erwartungen geblieben, warum, erzählt Axel Kühner, CEO Greiner, im Studio-Gespräch. • 10:50 Beim Automobilzulieferer GG Group, ist im April eine Ära zu Ende gegangen. Eva Schinkinger, die 1994 ihre Karriere in dem Familienunternehmen startete und seit 2014 Finanzchefin sowie seit 2016 Vorstandsvorsitzende war, zieht sich zurück. Sie wird ihrem Nachfolger Arno Haselhorst und der Eigentümerfamilie in Zukunft beratend zur Seite stehen, heißt es. Bei dem Kabelhersteller stehen die Zeichen jetzt auf Transformation – und nicht mehr nur auf Umstrukturierung. • 13:35 Auf- und Umsteiger der Woche • 15:34 Gemeinsam mit den Industrieberatern der Syngroup analysieren wir ab sofort jedes Monat die Richtung in die sich Österreichs Industrie in den kommenden Wochen bewegen wird. Basis der Analyse sind die laufend aktualisierten Finanzberichte der wichtigsten heimischen Unternehmen. Hinzu kommen Daten aus den Monats-Konjunkturberichten von WIFO und BankAustria. Schauen Sie rein und wir informieren Sie zu den Zahlen im Mai! • INDUSTRIEMAGAZIN NEWS ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Interviews zu aktuellen Themen. • Moderation: Rudolf Loidl, Helena Nageler • Team Industriemagazin News: Daniela Hamberger, Joy Reisinger, Nicole Fleck