WEKA Industrie Medien Online-Shop
Video abspielen

Vollautonomes Fahren – Science Fiction und Träumerei oder bald alltägliche Realität

In Teil zwei des Programms der Austrian Automotive Business Weeks! widmen wir uns unter dem Titel „Vollautonomes Fahren – Science-Fiction und Träumerei oder bald alltägliche Realität?“ dem automatisierten Fahren. Was ist heute schon Realität, woran wird geforscht und wann werden wir – wenn überhaupt – fahrerlose Autos im großen Stil auf öffentlichen Straßen sehen? Gerhard Greiner ist Geschäftsführer der ALP.Lab, die auch das Management der gleichnamigen österreichischen Testregion für autonomes Fahren innehat. In seiner Keynote „Auf dem Weg zum selbstfahrenden Automobil?“ spricht er über marktreife Sicherheits- und Assistenzsysteme, sowie über Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien. Nik Widmann, Geschäftsführer von Prisma Solutions, referiert über die Automatisierungsmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr und die Forschungsergebnisse des österreichischen Leitprojekts Digibus Austria. Im Rahmen des Digibus-Projekts unter der Leitung von Salzburg Research wurden Feldversuche mit unterschiedlichen Modellen autonom fahrender Shuttle-Busse in der Gemeinde Koppl im Flachgau unternommen. Dabei wurden die Potenziale und die Praxistauglichkeit von selbstfahrenden Personentransportern und deren mögliche Einbindung in einen Verkehrsverbund im realen Einsatz untersucht. Armin Humer von DB Schenker berichtet über den geplanten Einsatz eines selbstfahrenden Transportshuttles auf öffentlicher Straße in Oberösterreich. Vortragende: Gerhard Greiner (ALPLab), Nik Widmann (Prisma Solutions), Armin Humer (DB Schenker)
Empfehlen Sie dieses Video weiter!

Spannende Videos

Industriemagazin News #74
Video abspielen

Industriemagazin News – 29.11.2023

Einigung oder Eskalation bei den Verhandlungen zum Metaller-KV? Ob es weitere Streiks oder eine Annäherung der Verhandler gib entscheidet sich am Donnerstag. Großauftrag für Magna Steyr: der Automobilhersteller produziert für Volkswagen zwei Scout-Modelle für den Amerikanischen Markt. Und Industrial Imaging Lösungen für den Bereich Automated E-Commerce, jetzt in den Industriemagazin News. • Die Verhandlungen rund um den Metaller-KV gehen weiter. Kommt es zur Eskalation der Streiks oder doch zur Einigung. Erst diesen Donnerstag kommen die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter der Metalltechnischen Industrie wieder zu Kollektivvertrags-Gesprächen zusammen. Die Positionen liegen so weit auseinander wie vor eineinhalb Wochen, zahlreiche Metallunternehmen wurden bestreikt. Ob sich die Verhandlungspartner rund um Chefverhandler Christian Knill und Reinhold Binder bis kommenden Donnerstag noch annähern werden, ist unklar. Dass die Gewerkschaften angesichts des derzeit punktuellen Vorgehens der Arbeitnehmer noch Eskalationspotenzial haben, dürfte jedoch klar sein. • IM-News Kurzmeldungen: Magna-Steyr: Entwicklungspartner für Volkswagen Es handelt sich um den größten Entwicklungsauftrag in der Geschichte von @MagnaInternationalTV Steyr: Bis Ende 2026 sollen in Graz zwei Elektro-Modelle für VW mit Prototypenerprobungen bis zur Serienreife entwickelt werden. Ab 2027 sollen diese unter der Marke Scout auf dem US-amerikanischen Markt produziert werden. Bei den beiden Scout-Modellen handelt es sich um einen SUV und einen Pick-up, beide mit einer Reichweite von rund 650 Kilometer. Primatech: Oberösterreichischer Metallbauer insolvent Der Metallverarbeiter Primatech in St. Marienkirchen bei Schärding ist insolvent. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen hat sich vor allem auf die Produktion von Bioheizkessel konzentriert. Im Jahr 2022 haben die Oberösterreicher laut Insolvenzantrag noch einen Bilanzgewinn von rund 1,4 Mio. Euro ausgewiesen. Strompreiskompensation: Papierindustrie schlägt Alarm Die energieintensive österreichische Papierindustrie sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland in Gefahr. Durch die jüngste Entlastung bei Stromsteuern in Deutschland in Höhe von 12 Mrd. Euro habe die Wettbewerbsverzerrung neue Dimensionen erreicht. Deutschland habe die Strompreiskompensation bereits 2013 eingeführt und bis 2030 in Brüssel bei der EU genehmigen lassen. • Bildgebende Verfahren in der Industrie, kurz Industrial Imaging oder Machine Vision, gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind aus Produktionsumgebungen nicht mehr wegzudenken. Bildgebende Verfahren, die auch KI-gestützt arbeiten, können mit speziellen Systemen auch mit Consumer-Kameras umgesetzt werde. Die Anwendungsbereiche von „Industrial Imaging“ sind vielfältig. Ein weiterer Bereich ist Automated E-Commerce. In Branchen wie Automotive und Retail sind Lösungen gefragt, die die Erstellung und das Content Management möglichst einfach gestalten lässt und gleichzeitig eine hohe Bildqualität garantieren. Unternehmen setzen mittlerweile auf wirtschaftliche Alternativen zu herkömmlichen Industriekameras. Dabei kommen auch Systeme mit handelsüblichen „Consumer-Kameras“ zum Einsatz. Neben dem Faktor Preis und der einfacheren Integration in bestehende Umgebung spielen bei solchen Systemen auch die Zuverlässigkeit und Effizienzverbesserung eine wesentliche Rolle. Zu Gast im Industriemagazin Studio ist Patrick Pagler, Business Development Manager bei @canonaustria4311 . • Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Michaela Holy-Zwickelsdorfer. Helmut Kaufmann löst Gerald Mayer als Vorstandsvorsitzenden des oberösterreichischen Aluminiumkonzerns @AMAGAustriaMetallAG ab. Der Konzern hat mit Claudia Trampitsch auch eine neue Finanzchefin. Und Kari Ochsner löst Thomas Salzer als Präsident der Industriellenvereinigung NÖ ab. • Moderation: Rudolf Loidl, Michaela Holy-Zwickelsdorfer • Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #73
Video abspielen

Industriemagazin News – 22.11.2023

Der steirische Leiterplattenhersteller AT&S plant eine Kapitalerhöhung um bis zu 50%, die Staatsholding ÖBAG könnte mit 25% mit einsteigen. NIS 2: Wie die Industrie jetzt nicht nur IT sondern auch OT sicher machen muss um Mindeststandards bei Cybersicherheit zu erfüllen. Und mit welchen Nachhaltigkeitsstrategien sich mitteleuropäische Unternehmen für kommende CO2-Zölle green fit machen können. Zu Gast im Studio sind Bela Virag, Managing Partner bei A. D. Little und Daniel Reichert, Leiter Lean&Green bei der T&O Group. Das und die aktuellen Entwicklungen zu den Metaller-KV-Verhandlungen in den Industriemagazin News. • Paukenschlag beim steirischen Leiterplattenhersteller AT&S: Das Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung um bis zu 50 Prozent, was bei der derzeitigen Bewertung rund eine halbe Milliarde Euro in die Kassen spülen würde. Die Staatsholding ÖBAG könnte im Zuge der Kapitalerhöhung mit bis zu 25 Prozent plus Einer Aktie, also einer Sperrminorität, einsteigen. Gespräche werden sowohl von der AT&S als auch von der ÖBAG bestätigt. • Zum Schutz vor Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur haben sich die Länder der EU im Vorjahr auf die Netz- und Infrastruktur-Sicherheitsrichtlinie NIS 2 geeinigt. Diese verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen, aber auch Unternehmen in deren Wertschöpfungskette, zur Umsetzung von Mindeststandards für Cybersicherheit und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Während der Schutz vor Cyberkriminalität in der IT auch in der Industrie längst geübte Praxis ist, stellt sie Unternehmen in der OT, also der Software im Fertigungsbereich, vor Herausforderungen. • IM-News Kurzmeldungen: Metaller KV-Verhandlungen abgebrochen: Streiks werden vertieft Auch die siebente KV-Verhandlungsrunde der Metaller ist ohne Ergebnis abgebrochen worden. Derzeit steht eine reduzierte Forderung von 10,6 Prozent Lohn- und Gehaltsplus der Gewerkschaft einem gleichbleibenden Angebot von 8,2 Prozent der Arbeitgeberseite gegenüber. Die Streiks sollen jetzt bis zur nächsten Verhandlungsrunde vertieft werden. Siemens fährt Rekordgewinne ein Der Siemens-Konzern schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Rekordgewinn ab. Nach Steuern verdiente das Tech-Unternehmen 8,5 Milliarden Euro - annähernd eine Verdoppelung zum Vorjahr. Alpla expandiert in Westafrika: Werk in Marokko übernommen Der Vorarlberger Kunststoffverpackungsspezialist ALPLA expandiert in Nordafrika. ALPLA übernimmt die Mehrheit beim Verpackungsunternehmen "Atlantic Packaging" und gründet mit der bisherigen Alleineigentümerin Diana Holding das Joint Venture "ALPLA Morocco". • Seit 1. Oktober befindet sich die Europäische Union in der Testphase für Klimazölle nach dem CO2-Grenzausgleich. Importierende Unternehmen müssen für bestimmte Produkte den angefallenen Treibhausgasausstoß melden: Dies soll eine Aufweichung der EU-Klimapolitik durch Produktionsauslagerungen verhindern. Die Maßnahmen sind Teil des „Fit for 55“ Klimapakets, womit die EU bis 2023 ihre Emissionen um 55% reduzieren will. In der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in den Unternehmen selbst gibt es jedoch noch viel Luft nach oben. Wie es um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien wie Lean&Green bei Unternehmen steht bespricht Rudolf Loidl mit Daniel Reichert, Leiter Lean & Green bei der T&O Group. • Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Lena Wechselberger. Der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser hat seinen Rücktritt bekanntgegeben, der Österreichische Sparkassenverband hat mit Stefanie Christina Huber eine neue Präsidentin und Abdellah Kharicha ist neuer Professor für die Modellierung metallurgischer Prozesse an der Montanuni. • Moderation: Rudolf Loidl, Lena Wechselberger • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #72
Video abspielen

Industriemagazin News – 15.11.2023

Streiks in der Metallindustrie: Nach dem ergebnislosen Abbruch der KV-Verhandlungen werden bis Freitag rund 200 Unternehmen bestreikt. Die Arbeitgeberseite bot ein durchschnittliches Plus von 8,2%. Voestalpine: Wie die Konjunkturelle Abkühlung den Stahlhersteller trifft. Und Insolvenzausblick 2024: Rollt jetzt eine Pleitewelle auf die Industrie zu? Michael Kolb von Accredia. • Nach einem 11 Stunden langen Verhandlungstag um die Metaller-Kollektivverträge gibt es weiterhin keine Einigung zwischen den Arbeitgebern und der #Gewerkschaft. Die Folge sind Streiks bis kommenden Freitag von rund 200 Betrieben. Dabei ist die Arbeitgeberseite der Gewerkschaft zuletzt deutlich entgegengekommen: Das letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei einem durchschnittlichen Plus von 8,2 %, bestehend aus rund 6 % Lohnerhöhung und netto 1.200 Euro Einmalzahlung. „Die Gewerkschaft beharrt weiter auf ihren 11,6%, für uns absolut unverständlich, sie droht etzt mit Streiks, was für uns in der Situation komplett fehl am Platz ist“, so Metaller Chefverhandler Christian Knill. • Die Kurzmeldungen: Gewinneinbruch bei #Voestalpine: Der börsennotierte Stahlkonzern @voestalpine bekommt die abkühlende Konjunktur im ersten Halbjahr 2023/24 massiv zu spüren bekommen. Der Gewinn nach Steuern hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 715 auf 333 Mio. Euro mehr als halbiert. Insbesondere in Europa hat die wirtschaftliche Dynamik im Berichtszeitraum abgenommen. Wienerberger: Entwicklung besser als erwartet Der Baustoffkonzern leidet weiterhin unter der schlechten Baukonjunktur, entwickelt sich aber weitaus besser als die stark gebeutelte Branche: Die Verkaufserlöse des Fassadenlösungsherstellers sind in den ersten drei Quartalen nur um 15 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gesunken. Die relativ optimistischen Vorhersagen für Umsatz und Ertrag für das laufende Geschäftsjahr behält man bei. Bundesheer-Großauftrag für Fahrzeugbauer Empl Der Tiroler Fahrzeugbauer hat einen Großauftrag des Bundesheeres in Höhe von über 106 Mio. Euro an Land gezogen. Empl soll Lkw-Transportaufbauten liefern, die unter anderem speziell für das Bundesheer entwickelt worden waren. Mehr als 800 Wechselaufbauten und über 850 Lkw-Ausrüstungen zur Aufnahme der Aufbauten sowie weitere Umbauten wurden in Auftrag gegeben. Energiekostenzuschuss II: Anträge ab sofort möglich Die 84.000 Unternehmen, die einen Voranmeldungsantrag zum Energiekostenzuschuss II gestellt haben können ab sofort bis 7. Dezember einen formellen Antrag stellen. Mit dem Zuschuss soll ein Teil der Energie-Mehrkosten der Unternehmen angesichts der gestiegenen Preise abgefedert und deren Wettbewerbsfähigkeit abgesichert werden. • Österreichs I#ndustrie ist in der #Rezession, ähnlich sieht es in den Ländern der Kunden und Lieferanten aus. Für 2024 erwarten Experten einen starken Anstieg der Insolvenzen. Was bedeutet das für Österreichische Unternehmen? Kommt die Insolvenzwelle? In den ersten drei Quartalen 2023 mussten 117 Unternehmen im Bereich der Warenproduktion Insolvenz anmelden. Das sind +8,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Kreditversicherungsunternehmen Acredia errechnete. Zu Gast zum Thema im Studio ist Michael Kolb, Vorstand der Acredia Versicherungs AG. • Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Stefan Pauser. Gerald Mayer wird neuer Finanzvorstand der Voestalpine, Arndt Geiwitz übernimmt Signa Holding von Rene Benko und das AMS bestellt Sandra Kern als Landesgeschäftsführerin. • Moderation: Rudolf Loidl, Stefan Pauser • Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck