WEKA Industrie Medien Online-Shop

Industriemagazin News 27.09.2023

Industriemagazin News #65

Bei Steyr Automotive kommt es im ehemaligen MAN-Werk in Steyr nach Auslaufen der Auftragsfertigung zu erneutem Job-Abbau, die Herbstlohnrunde der Metaller beginnt mit einer Lohnforderung nur knapp über der rollierenden Inflationsrate und nur jedes zweite Unternehmen hat #ESG-Nachhaltigkeitsstrategien. Zum Thema zu Gast im Studio ist Martin Rauchenwald Partner bei Arthur D. Little.
• Beim Autobauer #Steyr Automotive droht der nächste große J#obabbau. Das Unternehmen von Investor Sigfried Wolf hat 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Frühwarnsystem des AMS zur Kündigung angemeldet. Zusätzlich sollen 100 bisher als Leiharbeitskräfte angestellte Mitarbeiter abgebaut werden. Eine Vorsichtsmaßnahme, heißt es von Seiten von Steyr Automotive. Das Unternehmen müsse “weiter an der Verschlankung der Kostenstruktur arbeiten”, heisst es aus dem Unternehmen. Geplant ist, unternehmensintern umzuschichten und mit dem Mittel der Bildungskarenz Kündigungen zu verhindern.
• IM-News Kurzmeldungen: Die Gewerkschafts-Chefverhandler Reinhold Binder und Karl Dürtscher haben am Montag die Lohn- und Gehaltsforderungen für die Kollektivvertragsverhandlungen der Metalltechnischen Industrie an deren Vertreter übergeben. Die Hauptforderung ist eine Lohnerhöhung um 11,6%. Kapsch TrafficCom produziert im Werk in Wien fast ein Drittel mehr Geräte für die kontaktlose Mautabrechnung im Straßenverkehr, sogenannte On-Board Units. Dazu wurden 1,3 Mio. Euro investiert, teilte das Unternehmen mit. Der Auftragspolster der deutschen Industrie schmilzt – ein Warnsignal für die nachgelagerte heimische Industrie: Insgesamt sank der Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland im Juli um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm der Polster um insgesamt 3,9 Prozent ab. In der Vorarlberger Betrugsaffäre, die durch eine interne Prüfung und Selbstanzeige von Siemens aufgedeckt wurde, gibt es mittlerweile elf Beschuldigte. Zahlreiche Vorarlberger Firmen wie etwa Hirschmann Automotive oder Protec sind darin verwickelt. Zwei Verdächtige sitzen laut Aussage der Staatsanwaltschaft Feldkirch in Untersuchungshaft.
• ESG: Das Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ist auch in Österreichischen Unternehmen angekommen. Für mehr als 80% aller Unternehmen hat das Thema einer aktuellen Umfrage zufolge einen sehr hohen oder hohen Stellenwert – aber nur 42% haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt.
• Experteninterview: Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit und ESG derzeit für Ihr Unternehmen? Diese Frage hat ein Team der Unternehmensberatung Arthur D. Little zuletzt heimische Industrieunternehmen gefragt. Zu Gast im Studio bei Industriemagazin Chefredakteur Rudolf Loidl ist Martin Rauchenwald, Partner bei Arthur D. Little.
• Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Helena Nageler.
• Moderation: Rudolf Loidl, Helena Nageler
• Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um halb Zwölf vormittags auf folgenden Kanälen (danach On-Demand)

Industriemagazin News – 24.05.2023

Industriemagazin News #56

Der Technologiekonzern Miba erreichte im vergangenen Geschäftsjahr einen Meilenstein und knackte erstmals die Umsatzmilliarde. Wir sehen uns an in welchen Bereichen die Oberösterreicher besonders gut im Geschäft sind. Weiters wackeln bei Steyr Automotive derzeit 70 Jobs. Das bisherige Geschäftsmodell war stark auf Russland ausgerichtet, jetzt braucht es Neuorientierung. Und wir berichten über die spannendsten Projekte der Artificial Intelligence-Pioniere der österreichischen Industrie.
• Lange Zeit dachte man bei „Miba“ sofort an die Automobilindustrie, in der sich das Unternehmen aus Laakirchen als Zulieferer einen Namen gemacht hat. Miba hat längst auch in der E-Mobilität Fuß gefasst, insgesamt werden aber nur noch rund 40 Prozent des Umsatzes in der Automobilindustrie erwirtschaftet. Denn das Technologieunternehmen unter der Führung von F. Peter Mitterbauer hat sich längst zu einem Allrounder entwickelt. Wir haben uns angesehen, wie man bei Miba nun erstmals die Umsatz-Milliarde geknackt hat und wie die wachsende Nachfrage aus dem Energiesektor die Auftragsbücher füllt.
• Bei der Internationalen Automobilausstellung vergangenes Jahr hat Steyr Automotive erste Konzeptfahrzeuge und Designstudien von E-Transportern und E-Bussen gezeigt. Vor Kurzem startete am Standort in Steyr die Serienproduktion für die schwedische Marke Volta Trucks (wir haben in den Industriemagazin News am 26.04.23 darüber berichtet- • European Chips Ac… ) und die Lkw-Auftragsfertigung für MAN läuft noch bis Ende September. Und dennoch, nicht alles läuft derzeit rund bei den Oberösterreichern: Seit Monaten ist bei Steyr Automotive von einem Stellenabbau die Rede. Die Verantwortlichen sind um Beruhigung bemüht, doch hinter den Kulissen ist die Lage angespannt.
• Auf- und Umsteiger der Woche
• Das Thema Künstliche Intelligenz, ist spätestens seit der Veröffentlichung von Chatbots wie ChatGPT, in aller Munde. KI-gestützte Anwendungen, etwa bei der Qualitätskontrolle, werden in der österreichischen Industrie schon seit Langem eingesetzt. Auch der Halbleiterhersteller Infineon hat am Montag zwei Forschungsprojekte vorgestellt, die sich am Standort in Villach mit Leistungselektronik und Künstlicher Intelligenz beschäftigen werden. Mit einem Gesamtvolumen von 130 Millionen Euro soll KI hier zum Wegbereiter für sichere und energieeffiziente Lieferketten werden.

Industriemagazin News – 26.04.2023

Industriemagazin News #52

Grünes Licht für die Chips-Milliardenbeihilfen der Europäischen Union. Was das für die österreichische Industrie bedeutet besprechen wir mit Erwin Raffeiner (Sprecher Automation). Weiters ist bei Steyr Automotive ist die Serienproduktion der Volta Elektro-Trucks angelaufen. Wie der Elektrolaster made in Austria aussieht – und an wen die ganze erste Jahresproduktion von 14.000 Trucks bereits verkauft wurde. Und die EU will die Blackbox undurchsichtiger Algorithmen im Netz öffnen. Wie die Datenwissenschaftler und KI-Experten die Risken der neuen Technologien eingrenzen wollen ohne die Chancen zu mindern, erfahren Sie im Interview mit Johannes Bahrke, (EU Kommission, Digitale Wirtschaft).
• Die Europäische Union hat grünes Licht für Milliardenbeihilfen für die Halbleiterhersteller gegeben. 43 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren fließen um Europa im globalen Wettkampf mit den USA, Taiwan, Südkorea und China zu einem ernstzunehmenden Halbleiter-Produktionsstandort zu machen. Der Weg nach oben ist steil: Denn bisher werden in der EU zwar rund 20 Prozent aller Waren – aber nur zehn Prozent aller Chips der Welt hergestellt. Was das für die österreichische Industrie und vor allem die Anwender bedeutet verrät Erwin Raffeiner, Geschäftsführer von Sprecher Automation in Oberösterreich.
• Bei Steyr Automotive ist die Serienproduktion der Volta Elektro-Trucks angelaufen. Wie der Elektrolaster made in Austria aussieht – und an wen die ganze erste Jahresproduktion von 14.000 Trucks bereits verkauft wurden.
• Auf- und Umsteiger der Woche
• Die Europäische Union will die Blackbox undurchsichtiger Algorithmen im Netz öffnen. Mit dem Gesetz über digitale Dienste, dem so genannten Digital Services Act, das im Vorjahr verabschiedet wurde und 2024 in Kraft treten wird und dem Gesetz über Künstliche Intelligenz, dem Artificial Intelligence Act, das derzeit erarbeitet wird, sollen weitere globale Standards im Bereich Datenqualität, Transparenz und Rechenschaftspflichten im Missbrauchsfalle gesetzt werden. Doch um Gesetze zu machen, muss man zuerst verstehen, wie jene Algorithmen eigentlich funktionieren, die unser digitales Verhalten steuern. Eine Forschungsstelle, die vergangene Woche eröffnet hat, soll hier Wissen sammeln. Details dazu besprechen wir mit Johannes Bahrke, Sprecher der Europäischen Kommission für digitale Wirtschaft.
• INDUSTRIEMAGAZIN NEWS ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Interviews zu aktuellen Themen.
• Moderation: Rudolf Loidl, Helena Nageler
• Team Industriemagazin News: Daniela Hamberger, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um 11:30 Uhr auf folgenden Kanälen (danach On-Demand):

Industriemagazin News – 15.03.2023

Industriemagazin News #47

• Steyr Automotive Eigentümer Siegfried Wolf will das russische Geschäft des Automobilzulieferers Schaeffler übernehmen. Erfahren Sie warum die Reaktionen aus dem Westen heftig ausfallen dürften. Weiters berichten wir über den neuen CEO von Andritz, Joachim Schönbeck, und seinem positiven Höhenflug im ersten Amtsjahr. Und wir haben am ersten „Deep Dive Meet-Up“ mit Branchenexpert:innen über die Transformation der Industrie gesprochen.

• Heikler Deal: Im Dezember hat der Eigentümer des LKW-Herstellers Steyr Automotive, Siegfried Wolf, über seine ASW Beteiligungs-GmbH 5% am börsennotierten Zuliefergiganten Vitesco erworben. Bekannt wurde das nur, weil er zeitgleich mit dem Deal auch Aufsichtsratsvorsitzender in jenem Unternehmen wurde, an dem die Schaeffler Gruppe große Anteile hält. Zu welchen Schwierigkeiten dieser Deal jetzt neben den Problemen, die Wolf bereits mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat, führen könnte, haben wir uns angesehen.

• Rekordwert: Der neue CEO von Andritz, Joachim Schönbeck, führte den steirischen Maschinen- und Anlagenbauer im ersten vollen Amtsjahr zu veritablen Höhenflügen. Wir schauen uns an wie man bei Andritz jetzt mit dem Bau von Batterie-Gigafabriken den nächsten Umsatz-Turbo zünden will und haben mit Schönbeck gesprochen.

• Deep Dive Meet-Up: Vergangenen Donnerstag hat der erste Industriekongress im neuen Format stattgefunden. Das Thema: Wie werden wir zu grünen Transformationstreibern? Wir haben mit Expert:innen gesprochen und uns vor Ort für Sie umgehört.
• Unter anderem mit: Brigitte Bach (Salzburg AG), Sebastian Heinzel (Heinzel Group), Harald Katzmair (FASresearch)

• INDUSTRIEMAGAZIN NEWS ist Ihr wöchentlicher Deep Dive in die abwechslungsreiche Welt der österreichischen Industrie. Hier erwarten Sie spannende Einblicke und informative Interviews zu aktuellen Themen.

• Moderation: Stefan Pauser, Helena Nageler
• Team Industriemagazin News: Daniela Hamberger, Joy Reisinger, Nicole Fleck

Industriemagazin News – 16.02.2022

In dieser Ausgabe begrüßt Sie unser Moderatorinnen-Team Sylvia Reim und Helena Nageler und informiert Sie unter anderem über folgende aktuelle Themen: LKWs im Lagerhaus? Wie sich Steyr Automotive neue Vertriebskanäle für Transporter sichert. Chancen im Chip? Was der European Chips Act für die Österreichische Industrie bedeutet. Im Interview dazu DI Lukas Lingitz, Geschäftsbereichsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria. Aktionäre im Netz? Warum diese Hauptversammlungssaison nicht die letzte digitale bleiben dürfte, das besprechen wir mit Dr.Christian Öhner, Rechtsanwalt und Partner bei PwC Legal Austria. Bleiben Sie mir uns informiert!