WEKA Industrie Medien Online-Shop
Video abspielen

Diplomarbeit: Roboterbar und Robotino – mobiler, autonomer Roboter

Elektronik-Maturanten entwickeln vollautomatisches Barsystem Anfang April wurden die Diplomarbeiten „Roboterbar“ und „Mobiler, autonomer Roboter“ von den Elektronik-Maturanten Tobias Ringhofer, Marco Radits, Reinhard Sanz und Christopher Stampfl an den Auftraggeber HTL Pinkafeld übergeben. Ziel dieser Projekte ist die Realisierung eines vollautomatischen Barsystems. Das Gesamtsystem der von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlaudoschitz betreuten Diplomarbeiten besteht aus einer Roboterbar, einem mobilen Roboter und einem Logistikhaus, das die Becher für die Bar bereitstellt. Das System funktioniert vollautomatisch und protokolliert den gesamten Datenaustausch zwischen den Robotern sowie den Aufenthaltsort jedes einzelnen Bechers. Das Barsystem besteht aus einem selbstgebauten Roboter mit Greifarm, 2 Portionierern, einem Flaschenablass und Regal mit Dosen. Der Benutzer kann z.B. eine Bierdose, 1 Glas Wasser, einen doppelten Whisky usw. bestellen. Die Bestellung erfolgt mittels Spracherkennung basierend auf den Sprachassistenten Alexa. Alexa kommuniziert über WLAN mit dem Controller des Roboters (WLAN-Modul ESP8266, Mikrocontroller ATmega2560). Je nach Bestellung führt der Barroboter seine Aufgabe durch. So nimmt dieser z.B. für einen doppelten Whisky zuerst einen leeren Becher, fährt dann zum entsprechenden Portionierer, lässt 2x Whisky ab, fährt zurück zum Benutzer und stellt diesem den Becher zur Verfügung. Da jetzt ein Becher benötigt wird, wird über WLAN der mobile Roboter (Robotino von Festo) und das Logistikhaus informiert. Der Robotino sucht mittels Kamera das Logistikhaus, fährt autonom zu diesem und holt einen Becher ab (den der Roboter des Logistikhauses inzwischen bereitgestellt hat). Zu diesem Zweck wurde der Robotino um einen eigens entwickelten Aufbau erweitert, bestehend aus vertikaler Schiene mit Zahnriemenantrieb und Greifer. Die Becher sind mit einem RFID-Tag ausgestattet, womit der Verarbeitungszustand und die Position der einzelnen Becher protokolliert werden. Der Verlauf der Kommunikation zwischen den Robotern und die Zustände und Positionen der Becher werden geloggt und über ein Webinterface angezeigt. Das Projekt verbindet viele Aspekte der Industrie 4.0 wie z.B. mobile Robotik (Robotino), Industrierobotik (Greifarme), Tracking, Monitoring und Visualisierung. „Autonome Robotik“ ist einer der beiden Schwerpunkte der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL Pinkafeld.
Empfehlen Sie dieses Video weiter!

Spannende Videos

Industriemagazin News #108
Video abspielen

Industriemagazin News – 21.08.2024

@Porsche‬ steigt bei der Varta AG ein. Der Plan für die Sanierung ist ein Schuldenschnitt. An der Seite von Tojner, für den die Sanierung ein durchaus gutes Geschäft darstellt, soll der Batteriehersteller gerettet werden. Bosch (‪@boschglobal‬) in der Mobilitätskrise: Das Unternehmen kürzt Arbeitszeiten der Engineering (‪@boschengineering8239‬ ) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und Rosenbauer verringert seinen Verlust bei vollen Auftragsbüchern, die potentiellen Mehrheitseigentümer #Pierer und #Mateschitz stehen in den Startlöchern. Das und mehr im #INDUSTRIEMAGAZIN. • Der Plan zur Rettung von #Varta sieht jetzt einen Schuldenschnitt von 485 Millionen auf 200 Millionen Euro vor. Dafür schießen Michael Tojners Montana Tech Gruppe und der Sportwagenbauer Porsche jeweils 30 Millionen Euro frisches Kapital zu. Weitere 60 Millionen Euro geben die bisherigen Gläubiger, als vorrangig besicherte Darlehen, die höher verzinst werden. Die bisherigen Aktionäre der Varta AG verlieren ihren Einsatz. Denn mit dem Schuldenschnitt wird das Grundkapital der Varta auf Null gesetzt und Tojners Montana Tech Holding und Porsche alleinige Eigentümer des Batterieherstellers. In Zukunft könnte noch ein neuer Aktionär zu Porsche und Tojner ins Boot kommen. • Der Technologiekonzern Bosch kürzt die Arbeitszeit von 2300 Beschäftigten der Tochterfirma Bosch Engineering. Grund dafür ist die angespannte Lage in der Mobilitätsbranche. Die Wochenarbeitszeit wird an allen deutschen Standorten reduziert. Die wöchentliche Arbeitszeit soll zunächst Anfang Oktober von 40 auf 37 Stunden gesenkt werden. Zum 1. Januar fällt eine weitere Stunde weg. Die Gehälter werden entsprechend reduziert. "Mit der Arbeitszeitverkürzung reagiert Bosch Engineering zum einen auf die bestehenden Überkapazitäten und zum anderen auf den hohen Kostendruck", argumentiert das Unternehmen. • Rosenbauer (‪@RosenbauerGroup‬ ) verringerte Verlust bei vollen Auftragsbüchern Der oberösterreichische Feuerwehrausrüster Rosenbauer konnte im ersten Halbjahr 2024 erneut einen Umsatzanstieg verzeichnen und gleichzeitig seinen Verlust weiter reduzieren. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um 16,1 Prozent auf 534,6 Mio. Euro. Trotz eines verbleibenden Verlustes von 5,2 Mio. Euro zeigt sich eine deutliche Verbesserung; Preiserhöhungen und eine gesteigerte Fahrzeugauslieferung hätten positiv zum Ergebnis beigetragen. • Fisker Insolvenz: Sanierungsplan angenommen Der Sanierungsplan für die Fisker GmbH wurde am Zivillandesgericht in Graz von den Gläubigern in Abstimmung mit den Kreditschutzverbänden angenommen. Bisher wurden Forderungen in Höhe von rund 3,8 Milliarden Euro gestellt. Damit handelt es sich um die bisher größte Insolvenz der Steiermark. Die Forderungen von 290 Gläubigern sollen mit einer Quote von 20 Prozent beglichen werden, wie in einer Aussendung von Fisker mitgeteilt wurde. • Herausfordernde Marktbedingungen: BR zu massivem Stellenabbau gezwungen B&R Industrial Automation mit Sitz in Eggelsberg baut in Österreich bis zu 240 administrative Stellen ab. Die Mitarbeiter des zum Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB gehörenden Unternehmens wurden im Frühwarnsystem des Arbeitsmarktservice gemeldet. Das Unternehmen beschäftigt in Österreich derzeit rund 2.500 Mitarbeiter. • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #107
Video abspielen

Industriemagazin News – 14.08.2024

Bei BMW in Steyr hat Mitte Juli die Vorserienproduktion der Komponenten für E-Auto Antriebe gestartet, in Zukunft sollen hier pro Jahr rund 600.000 E-Motoren produziert und assembliert werden. Der erste komplette E-Auto antrieb soll Anfang September vom Band gehen. #INDUSTRIEMAGAZIN hat sich den Fortschritt der neuen Halle im Werk Steyr vor Ort angesehen. • Baubeginn der neuen Halle im ‪@BMW‬ Werk Steyr war im September 2022. Die Halle hat eine Grundfläche von 15.000qm und eine Höhe von 20 Metern. Der Bau im Bestand in beengten Platzverhältnissen war für die Planung und Umsetzung der Arbeiten eine Herausforderung. Neben logistischen Anforderungen wurden aber auch Themen wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Beginn an großgeschrieben. Neben den E-Antrieben werden aber nach wie vor auch Verbrenner für sämtliche BMW Klassen produziert, ein aus des Verbrennungsmotors sieht man bei BMW noch nicht. Trotzdem liegt der Fokus auf der Transformation hin zum E-Antrieb. INDUSTRIEMAGAZIN war im Mai 2024 vor Ort in Steyr und zeigt eine Reportage vim Wandel bei BMW. • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #106
Video abspielen

Industriemagazin News – 07.08.2024

Der Windkraft-Industrie könnte das gleiche Schicksal wie der Solar-Branche drohen. In Europa sind 2023 zwar so viele Windkraftanlagen neu gebaut worden wie noch nie zuvor – und der Trend setzt sich 2024 fort, die Auftragsbücher der großen Windanlagen- und Turbinenbauer sind randvoll. Perfekte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Hersteller von Windanlagen, sollte man meinen. Doch fast alle europäischen Hersteller haben in den letzten Jahren durchaus durchwachsene Ergebnisse geliefert. Die zur deutschen Siemens-Gruppe gehörende spanische Gamesa, einer der größten Hersteller der Welt, schrumpft sich gerade gesund, nachdem sie im Vorjahr sogar mit Staatsgarantien vor dem Untergang bewahrt werden. Während westliche Anbieter nicht vom Fleck zu kommen scheinen, schickt sich China an, die Welt zu erobern: Die drei größten Hersteller der Volksrepublik – Goldwind, Envision und Ming-Yang – erhielten zuletzt 2022 zusammen Aufträge in Höhe von 55,3 Gigawatt. Die drei größten Westlichen Hersteller, die dänische Vestas (‪@vestas‬) , GE aus den USA und Siemens Energy kamen zusammen auf nur knapp die Hälfte, nämlich 26,7 Gigawatt. Droht der Windkraft-Branche weltweit das Schicksal der Solarindustrie in Europa? • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck