WEKA Industrie Medien Online-Shop
Video abspielen

Industriemagazin News – 15.11.2023

Streiks in der Metallindustrie: Nach dem ergebnislosen Abbruch der KV-Verhandlungen werden bis Freitag rund 200 Unternehmen bestreikt. Die Arbeitgeberseite bot ein durchschnittliches Plus von 8,2%. Voestalpine: Wie die Konjunkturelle Abkühlung den Stahlhersteller trifft. Und Insolvenzausblick 2024: Rollt jetzt eine Pleitewelle auf die Industrie zu? Michael Kolb von Accredia. • Nach einem 11 Stunden langen Verhandlungstag um die Metaller-Kollektivverträge gibt es weiterhin keine Einigung zwischen den Arbeitgebern und der #Gewerkschaft. Die Folge sind Streiks bis kommenden Freitag von rund 200 Betrieben. Dabei ist die Arbeitgeberseite der Gewerkschaft zuletzt deutlich entgegengekommen: Das letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei einem durchschnittlichen Plus von 8,2 %, bestehend aus rund 6 % Lohnerhöhung und netto 1.200 Euro Einmalzahlung. „Die Gewerkschaft beharrt weiter auf ihren 11,6%, für uns absolut unverständlich, sie droht etzt mit Streiks, was für uns in der Situation komplett fehl am Platz ist“, so Metaller Chefverhandler Christian Knill. • Die Kurzmeldungen: Gewinneinbruch bei #Voestalpine: Der börsennotierte Stahlkonzern @voestalpine bekommt die abkühlende Konjunktur im ersten Halbjahr 2023/24 massiv zu spüren bekommen. Der Gewinn nach Steuern hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 715 auf 333 Mio. Euro mehr als halbiert. Insbesondere in Europa hat die wirtschaftliche Dynamik im Berichtszeitraum abgenommen. Wienerberger: Entwicklung besser als erwartet Der Baustoffkonzern leidet weiterhin unter der schlechten Baukonjunktur, entwickelt sich aber weitaus besser als die stark gebeutelte Branche: Die Verkaufserlöse des Fassadenlösungsherstellers sind in den ersten drei Quartalen nur um 15 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gesunken. Die relativ optimistischen Vorhersagen für Umsatz und Ertrag für das laufende Geschäftsjahr behält man bei. Bundesheer-Großauftrag für Fahrzeugbauer Empl Der Tiroler Fahrzeugbauer hat einen Großauftrag des Bundesheeres in Höhe von über 106 Mio. Euro an Land gezogen. Empl soll Lkw-Transportaufbauten liefern, die unter anderem speziell für das Bundesheer entwickelt worden waren. Mehr als 800 Wechselaufbauten und über 850 Lkw-Ausrüstungen zur Aufnahme der Aufbauten sowie weitere Umbauten wurden in Auftrag gegeben. Energiekostenzuschuss II: Anträge ab sofort möglich Die 84.000 Unternehmen, die einen Voranmeldungsantrag zum Energiekostenzuschuss II gestellt haben können ab sofort bis 7. Dezember einen formellen Antrag stellen. Mit dem Zuschuss soll ein Teil der Energie-Mehrkosten der Unternehmen angesichts der gestiegenen Preise abgefedert und deren Wettbewerbsfähigkeit abgesichert werden. • Österreichs I#ndustrie ist in der #Rezession, ähnlich sieht es in den Ländern der Kunden und Lieferanten aus. Für 2024 erwarten Experten einen starken Anstieg der Insolvenzen. Was bedeutet das für Österreichische Unternehmen? Kommt die Insolvenzwelle? In den ersten drei Quartalen 2023 mussten 117 Unternehmen im Bereich der Warenproduktion Insolvenz anmelden. Das sind +8,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Kreditversicherungsunternehmen Acredia errechnete. Zu Gast zum Thema im Studio ist Michael Kolb, Vorstand der Acredia Versicherungs AG. • Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Stefan Pauser. Gerald Mayer wird neuer Finanzvorstand der Voestalpine, Arndt Geiwitz übernimmt Signa Holding von Rene Benko und das AMS bestellt Sandra Kern als Landesgeschäftsführerin. • Moderation: Rudolf Loidl, Stefan Pauser • Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Empfehlen Sie dieses Video weiter!

Spannende Videos

Industriemagazin News #94
Video abspielen

Industriemagazin News – 15.05.2024

Das Geschäft mit der Wärmepumpe in Europa lahmt, der Absatz mit Wärmetauschern ist stark eingebrochen. Warum die Brache einen „Wärmepumpen-Kater“ erlebt. Magna Steyr in Graz muss nach der Milliardenpleite von Fisker hunderte Millionen Euro abschreiben. Und ELL baut aus: Ex-Kanzler Christian Kern investiert Milliarde in „Vectron“-Flottenerweiterung. Zu Gast im Studio zum Thema Wärmetauscher ist Klaus Paukovits, Chefredakteur des TGA. • In den ersten drei Monaten dieses Jahres ist der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland um die Hälfte eingebrochen. Gleichzeitig hat das Geschäft mit Öl-Heizungen um 33 Prozent zugelegt. Zehntausende Wärmetauscher sollen derzeit bei Installateuren und Großhändlern auf Lager liegen. Auch in Österreich musste die Branche im Vorjahr ein Minus von zwölf Prozent hinnehmen. Der Rückgang macht sich mittlerweile auch in den Werkshallen bemerkbar: Daikin, Vaillant, Stiebel Eltron – viele große Hersteller haben in den letzten Monaten Kurzarbeit anmelden müssen. Beim deutschen Branchenriesen Viessman hat man – auch in Erwartung einer möglichen Konsolidierungswelle in der Branche – das Wärmepumpengeschäft überhaupt zur Gänze an den globalen Klimatechnik-Giganten Carrier verkauft. Was ist da eigentlich los in der Branche? • Hunderte Millionen Euro Abschreibungen für Magna Steyr in Graz: Am Landesgericht in Graz ist in der Vorwoche das Insolvenzverfahren der Österreich-Tochter des US-Elektroautobauers Fisker Automotive eröffnet worden. Passiva in Höhe von 1,34 Milliarden Euro stehen Buchwerte in Höhe von 959 Millionen Euro gegenüber. Dass diese realisiert werden können, ist unwahrscheinlich: Kreditschützer vom AKV und der Creditreform beziffern die Liquidationswerte, also den Wert der bei einem Notverkauf erzielt werden kann, auf nur rund 40 bis 60 Millionen Euro. Die European Locomotive Leasing Group, kurz ELL, ist der größte Lok-Kunde von Siemens Mobilit. Ex-Kanzler und -ÖBB-Chef Christian Kern führt seit rund eineinhalb Jahren die Geschäfte der ELL, er hat im vergangenen Herbst bei Siemens Mobility "Vectron"-Loks im Wert von rund 1 Mrd. Euro bestellt, um ihre Flotte auf bis zu 400 Loks zu erweitern. Symbolisch wurde Ende April die 222. "Vectron" in Wien-Simmering den ELL-Chef übergeben. Die ELL betreibt selbst keine Personenzüge und keinen Güterverkehr, sondern verleast ihren Fuhrpark an Bahnunternehmen. • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #93
Video abspielen

Industriemagazin News – 08.05.2024

Die Windkraft Branche schreibt derzeit noch hohe Verluste, obwohl sie als erneuerbare Schlüsseltechnologie in der #Energiewende zählt. Warum verdient die Branche angesichts dieser nahezu perfekten Marktbedingungen eigentlich kein Geld? Industriekonjunktur am Boden: Umsätze im März um 18% niedriger als im Vorjahr. Und Big Data in der Fabrik: Produktionsoptimierung und Effizienz durch Statistik und Datenanalyse. • Windkraft ist zu einem wichtigen Teil im Energiemix der Zukunft geworden. Denn Wind weht meist, wenn die Sonne nicht scheint und am stärksten im Winter, wenn auch Wasserkraftwerke weniger Strom produzieren. In der EU sind deshalb 2023 so viele Windkraftanlagen neu gebaut worden wie noch nie zuvor. Und die Auftragsbücher der großen Windanlagen- und Turbinenbauer sind randvoll. Perfekte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Hersteller von Windanlagen, sollte man meinen. Doch fast alle europäischen Hersteller schreiben seit Jahren tiefrote Zahlen. Die zur deutschen Siemens-Gruppe gehörende spanische Gamesa, einer der größten Hersteller der Welt musste im Vorjahr sogar mit Staatsgarantien vor dem Untergang bewahrt werden. Warum verdient die Branche angesichts dieser nahezu perfekten Marktbedingungen eigentlich kein Geld? • Der Konjunktur-Kompass: Die heimische Industrie könnte im Mai erstmals seit vielen Monaten Licht am konjunkturellen Horizont sehen: Noch verharren die meisten Teilindikatoren des Industriemagazin Konjunktur-Kompass im negativen Bereich, doch In- und vor allem ausländische Industrieunternehmen blicken zunehmend positiver in die Zukunft. Hauptverantwortlich für die sich derzeit schleppend anfühlende Erholung ist nach wie vor die schwache Nachfrage. Im April 2024 verbesserte sich der Auftragseingang, doch fehlten insbesondere in den baunnahen Bereichen und der Metallverarbeitung Neuaufträge. Im Studio zur Analyse ist Walter Woitsch von Syngroup Management Consulting. • Wir haben uns den Einsatz von Datenwissenschaftern bei einem vom FFG geförderten Projekt des Motor-Komponenten-Herstellers Miba mit den Datenwissenschaftern von Joanneum Research näher angesehen. Statistik – also die Wissenschaft von der Erfassung, der Untersuchung und der Auswertung von Massenerscheinungen nimmt in modernen Fertigungshallen immer stärker Einzug. Etwa in der Entwicklungsphase von Produkten und Produktionslinien, wenn Qualität oder Kosten von Projekten zu eruieren sind. Oder wenn Produktionsprozesse verbessert werden sollen und möglicherweise effizientere Herangehensweisen getestet werden. Wir haben uns den Einsatz von Datenwissenschaftlern bei einem Projekt des Motor-Komponenten-Herstellers Miba näher angesehen. Zu Gast im Studio ist DI Ulrike Kleb von Institut POLICIES von Joanneum Research. • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck
Industriemagazin News #92
Video abspielen

Industriemagazin News – 01.05.2024

Der E-Automarkt ist im Wandel. Nach der drohenden Pleite des E-Auto Start-Up Fisker muss Magna Steyr in Graz Stellen abbauen. Das Management schwört die Mitarbeiter auf harte Jahre ein. Auftragsfertigung für chinesischen Marken soll Hoffnung bringen. Bei dem Textilfaserhersteller Lenzing ist Feuer am Dach: Großbrand im Werk, hohe Verluste und ein Nachfragerückgang aus China setzten das Unternehmen unter Druck. Und der Strumpfherstellen @WolfordFashion sucht seinen Weg aus der Krise. Die hohe Nachfrage am Chinesischen Markt rettet die Bilanz nach hohen Verlusten in Europa und den USA. • Magna Steyr: China-Hoffnung nach Fisker-Pleite? Von der Hoffnung, dass die Produktion des Fisker Ocean in Graz jemals wieder anläuft, hat man sich bei Magna in Graz längst verabschiedet haben. Vergangenen Mittwoch – noch bevor die Ergebnisse einer weiteren, kritischen Aktionärsversammlung von @FiskerInc bekannt wurden, hat das Magna-Management die Belegschaft in Graz mit der Hiobsbotschaft konfrontiert, dass 500 Mitarbeiter des Werkes, das bisher insgesamt 9000 Mitarbeiter zählt, zur Kündigung angemeldet wurden. Bereits zu Beginn des Jahres mussten 450 Mitarbeiter abgebaut werden, als von einem Zweischicht- auf einen Einschichtbetrieb umgestellt wurde. Der Grund: Vom Fisker Ocean, der in Stückzahlen von 40.000 pro Jahr in Graz produziert hätte werden sollen, wurden bisher weniger als 10.000 Stück gefertigt. • Lenzing: Grüner Riese in der Krise Es sind turbulente Wochen beim Faserhersteller @lenzingvideos – die Rauchschwaden, die nach einem Brand vor wenigen Tagen am Laugenturm, dem Wahrzeichen am Headquater von Lenzing am Industriegeländes in der Nähe von Vöklabruck emporsteigen, sind ein Zeichen dafür. Wenige Wochen zuvor wurde bekannt, dass das Unternehmen den Wert von fünf Produktionswerken in Indonesien, Österreich, China, Thailand und den USA abschreiben muss. 465 Millionen Euro wurden aus der Bilanz gestrichen, was dem Unternehmen für 2023 bei einem Umsatz von 2,5 Milliarden Euro einen Nettoverlust von 593 Millionen Euro bescherte. • IM-News Kurzmeldungen: Wolford: Weiter Knoten in der Masche Im vergangenen Geschäftsjahr 2023 haben die Vorarlberger im operativen Geschäft vor Zinsen und Steuern mit 17 Mio. Euro erneut starken Verlust geschrieben. Doch es gibt Zeichen der Besserung: Der Verlust fällt im Vergleich zum Jahr 2022 – mit damals 28,6 Mio. Euro - deutlich geringer aus. AMAG: Sinkende Aluminiumpreise verhageln Ergebnis Der Aluminiumkonzern AMAG leidet unter niedrigen Preisen: Der Umsatz ging im ersten Quartal um 17 Prozent auf 335,8 Mio. Euro zurück, das Nettoergebnis halbierte sich auf 13,3 Mio. Euro. Doch nicht nur die sinkenden Aluminiumpreise machen den Oberösterreichern zu schaffen: Auch die Absatzmenge ging in den letzten Monaten deutlich zurück – von 110.000 Tonnen auf nur noch 104.000 Tonnen. Rupert Fertinger GmbH: Fortbetrieb gesichert Im März ist der niederösterreichische Autozulieferer Rupert Fertinger erneut in die Insolvenz geschlittert. Jetzt hat das Landesgericht Korneuburg den vorläufigen Fortbetrieb des Autozulieferers bewilligt. Das Unternehmen, das Metallbauteile für Auto-Klimaanlagen herstellt, war 2019 von der Innerio Group nach einer Insolvenz übernommen worden. • Moderation: Rudolf Loidl • Team Industriemagazin News: Lukas Kreč, Joy Reisinger, Nicole Fleck