WEKA Industrie Medien Online-Shop
Video abspielen

Technik im Krankenhaus: Tagung 2021 – Strategien gegen den Krankenhauskeim

Was sich gegen Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasser-Installationen von Gesundheitseinrichtungen tun lässt Peter Arens, Schell 3. November 2021, Apothekertrakt Schloss Schönbrunn
Empfehlen Sie dieses Video weiter!

Spannende Videos

Dispo_BlitzTalk #8
Video abspielen

Transporeon-CEO über unerfüllte Erwartungen im Transportmanagement | dispo Blitztalk

26. September 2023
Stephan Sieber ist als CEO der Transportmanagement-Plattform Transporeon angetreten, die Branche in die Zukunft zu führen. Was konkret die Zukunft ist und was die Übernahme durch Trimble für die Zukunft von Transporeon bereithält, erzählt er im Blitztalk. Dabei verrät er auch, welchen Stellenwert unerfüllte Erwartungen bei seiner Tätigkeit haben und welche Pläne er nun hat, da er als CEO Platz für eine neue Spitze macht.
Industriemagazin News #65
Video abspielen

Industriemagazin News 27.09.2023

Bei Steyr Automotive kommt es im ehemaligen MAN-Werk in Steyr nach Auslaufen der Auftragsfertigung zu erneutem Job-Abbau, die Herbstlohnrunde der Metaller beginnt mit einer Lohnforderung nur knapp über der rollierenden Inflationsrate und nur jedes zweite Unternehmen hat #ESG-Nachhaltigkeitsstrategien. Zum Thema zu Gast im Studio ist Martin Rauchenwald Partner bei Arthur D. Little. • Beim Autobauer #Steyr Automotive droht der nächste große J#obabbau. Das Unternehmen von Investor Sigfried Wolf hat 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Frühwarnsystem des AMS zur Kündigung angemeldet. Zusätzlich sollen 100 bisher als Leiharbeitskräfte angestellte Mitarbeiter abgebaut werden. Eine Vorsichtsmaßnahme, heißt es von Seiten von Steyr Automotive. Das Unternehmen müsse "weiter an der Verschlankung der Kostenstruktur arbeiten", heisst es aus dem Unternehmen. Geplant ist, unternehmensintern umzuschichten und mit dem Mittel der Bildungskarenz Kündigungen zu verhindern. • IM-News Kurzmeldungen: Die Gewerkschafts-Chefverhandler Reinhold Binder und Karl Dürtscher haben am Montag die Lohn- und Gehaltsforderungen für die Kollektivvertragsverhandlungen der Metalltechnischen Industrie an deren Vertreter übergeben. Die Hauptforderung ist eine Lohnerhöhung um 11,6%. Kapsch TrafficCom produziert im Werk in Wien fast ein Drittel mehr Geräte für die kontaktlose Mautabrechnung im Straßenverkehr, sogenannte On-Board Units. Dazu wurden 1,3 Mio. Euro investiert, teilte das Unternehmen mit. Der Auftragspolster der deutschen Industrie schmilzt – ein Warnsignal für die nachgelagerte heimische Industrie: Insgesamt sank der Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland im Juli um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm der Polster um insgesamt 3,9 Prozent ab. In der Vorarlberger Betrugsaffäre, die durch eine interne Prüfung und Selbstanzeige von Siemens aufgedeckt wurde, gibt es mittlerweile elf Beschuldigte. Zahlreiche Vorarlberger Firmen wie etwa Hirschmann Automotive oder Protec sind darin verwickelt. Zwei Verdächtige sitzen laut Aussage der Staatsanwaltschaft Feldkirch in Untersuchungshaft. • ESG: Das Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ist auch in Österreichischen Unternehmen angekommen. Für mehr als 80% aller Unternehmen hat das Thema einer aktuellen Umfrage zufolge einen sehr hohen oder hohen Stellenwert – aber nur 42% haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt. • Experteninterview: Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit und ESG derzeit für Ihr Unternehmen? Diese Frage hat ein Team der Unternehmensberatung Arthur D. Little zuletzt heimische Industrieunternehmen gefragt. Zu Gast im Studio bei Industriemagazin Chefredakteur Rudolf Loidl ist Martin Rauchenwald, Partner bei Arthur D. Little. • Die Auf- und Umsteiger der Woche mit Helena Nageler. • Moderation: Rudolf Loidl, Helena Nageler • Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um halb Zwölf vormittags auf folgenden Kanälen (danach On-Demand)
Industriemagazin News #64
Video abspielen

Industriemagazin News 20.09.2023

Die EU prüft Subventionen an chinesische Autohersteller. In der deutschen Automobilindustrie, die stark mit chinesischen Partnern kooperiert, wächst die Angst vor einem Handelskrieg. Boehringer Ingelheim verwirft eine Milliardeninvestition in ein Werk in Niederösterreich. Wohl auch, weil man am Standort Wien mehr Wachstumspotenzial hat als bisher gedacht. Und: Voestalpine: Wie Stahl aus Linz und Donawitz jetzt grüner und in naher Zukunft CO2-neutral werden soll. • Die Europäische Union will gegen billige chinesische Elektroautos vorgehen und nimmt dabei das Risiko in Kauf, einen Handelskonflikt mit China auszulösen. Vor wenigen Tagen hat die EU-Kommission eine Untersuchung wegen marktverzerrender Subventionen in Angriff genommen. An deren Ende könnten Strafzölle stehen, wie sie in den USA längst gängige Praxis sind: Dort wird auf in China produzierte Elektrofahrzeuge ein Einfuhrzoll von 27,5 Prozent verhängt. • Auf- und Umsteiger der Woche • Kurzneews Es wäre die größte Betriebsansiedlung in der Geschichte Niederösterreichs gewesen: Die biotechnologische „Green Factory“ des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim hätte ein Investitionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro gehabt und das Ecoplus-Gelände in Bruck a. d. Leitha aufwerten sollen. Doch das Projekt wurde vergangene Woche abgesagt. Mehr zum warum in unserem Beitrag. • Die Voestalpine beginnt… ihren Dreistufenplan… auf dem Weg zu weitgehend grüner Stahlerzeugung… umzusetzen. Vergangenen Mittwoch erfolgte in Leoben-Donawitz der Spatenstich für die Errichtung des ERSTEN von fünf Elektrolichtbogenöfen. Das bedeutet das schrittweise AUS des Linz-Donawitz-Verfahrens. Jener genialen Innovation aus Österreich, die in den 50ern den Siegeszug rund um die Welt angetreten hat. Statt hocheffizientem Einsatz von Koks und Kohle als Reduktionsmittel werden jetzt Gas,… zukünftig grüner Wasserstoff und vor allem Strom bis 2050 dafür sorgen, dass die Voestalpine fast 5 Prozent aller Österreichischen CO2 Emissionen einsparen kann. • Moderation: Rudolf Loidl, Stefan Pauser • Team Industriemagazin News: Lukas Krec, Joy Reisinger, Nicole Fleck Jeden Mittwoch um halb Zwölf vormittags auf folgenden Kanälen